Leider unterstĂĽtzen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Masseure in deiner Nähe
>
Ratgeber-Ăśbersicht
>
Myofasziales Schmerzsyndrom – Definition, Ursachen und Behandlung

Myofasziales Schmerzsyndrom – Definition, Ursachen und Behandlung

Das myofasziale Schmerzsyndrom (MSS) ist durch starke Schmerzen des Bewegungsapparates gekennzeichnet. Die Schmerzen entstehen durch eine Überbeanspruchung der Muskulatur und der umgebenden Strukturen. Im Gegensatz zur Fibromyalgie sind die Beschwerden jedoch lokal begrenzt. An den sogenannten Triggerpunkten sind die Muskeln verhärtet. Bei dem myofaszialen Schmerzsyndrom können weder Erkrankungen der Knochen noch der Gelenke oder der Muskulatur identifiziert werden. Ebenso findet sich meist keine neurologische Ursache. Das myofasziale Schmerzsyndrom ist eine chronische Erkrankung, die bei Männern und Frauen gleichermassen vorkommen kann. Im Alter tritt sie gehäuft auf. Mehr Wissenswertes zum Thema erhältst du hier.

Was ist ein myofasziales Schmerzsyndrom?

Das myofasziale Schmerzsyndrom zeigt sich durch lokal begrenzte Schmerzen des Bewegungsapparates, für die keine Ursache an Knochen, Gelenken oder Muskeln gefunden werden kann. Entzündungen oder rheumatische Erkrankungen liegen zum Beispiel nicht vor. Es existiert eine primäre und eine sekundäre Formen des Syndroms. Bei der primären Form treten die Beschwerden schon nach geringer Überbelastung der Muskeln auf, während die sekundäre Form mit bestimmten Krankheiten in Verbindung gebracht wird. Das Wort „myofaszial“ beschreibt die vermutete Herkunft der Schmerzwahrnehmung. „Myo“ steht dabei für Muskel und „faszial“ bezieht sich auf die Faszien, also das Bindegewebe, das die Muskeln umhüllt.

Was ist die Ursache fĂĽr das myofasziale Schmerzsyndrom?

Bis heute ist die Ursache für das myofasziale Schmerzsyndrom nicht genau bekannt. Die Diagnose erfolgt nach dem Ausschlussprinzip: Krankheiten der Muskulatur, der Knochen oder der Gelenke werden zunächst ausgeschlossen, bevor der Arzt ein myofasziales Schmerzsyndrom feststellt. Auch die Abgrenzung zu einer Fibromyalgie muss erfolgen. Bei der Fibromyalgie liegt eine Störung der Schmerzwahrnehmung vor. Schmerzen werden dann in vielen Körperbereichen wahrgenommen. Auch wird diese Erkrankung oft von Schlafstörungen und Erschöpfungszuständen begleitet.

Es ist möglich, dass es eine genetische Veranlagung für das myofasziale Schmerzsyndrom gibt. Ausserdem sind Risikofaktoren bekannt, in deren Zusammenhang das Syndrom gehäuft auftritt. Dazu zählen Stress, Inaktivität, Fehl- oder Mangelernährung, hormonelle Schwankungen, Kälte und wiederholte, einseitige Belastungen.

Welche Erkrankungen stehen mit dem myofaszialen Schmerzsyndrom in Verbindung?

Wird das myofasziale Schmerzsyndrom in der Medizin als sekundär klassifiziert, liegt eine weitere Krankheit vor, die das Auftreten des Syndroms bewirkt hat. Solche Erkrankungen können sein:

  • psychische Erkrankungen
  • Haltungsschäden mit Fehlbelastungen
  • hormonelle Erkrankungen
  • Arthrosen
  • Krankheiten der inneren Organe
  • Osteochondrose
  • Ăśbergewicht

Allerdings bedeutet das nicht, dass bei jedem, der unter einer der genannten Krankheiten leidet, auch das myofasziale Syndrom auftritt. Weitere individuelle Faktoren spielen hierbei eine Rolle.

Welche Symptome treten auf?

Das häufigste Symptom des myofaszialen Schmerzsyndroms sind starke Schmerzen an Strukturen des Bewegungsapparates. Die Beschwerden können überall am Körper auftreten, sind jedoch meist lokal begrenzt. Das heisst, du empfindest die Schmerzen immer nur in einer bestimmten Körperregion und es ist nie der ganze Körper betroffen. Patienten berichten beispielsweise häufig über Schmerzen im Gesicht oder im Nacken. Aber auch in Schultern oder Beinen, am Gesäss oder in den Hüften treten die Beschwerden auf. Neben den Schmerzen gibt es weitere Symptome, die beim myofaszialen Schmerzsyndrom vorkommen. Dazu gehören:

  • Bewegungseinschränkungen
  • Muskelschwäche
  • Gleichgewichtsstörungen
  • Kopfschmerzen
  • Gelenksteifheit

Wer behandelt ein myofasziales Schmerzsyndrom?

Ärzte, die sich der Behandlung des myofaszialen Schmerzsymptoms widmen, sind zum einfach Allgemein- und Hausärzte, aber auch Ärzte der Orthopädie. Leidest du an weiteren Krankheiten, zum Beispiel an Störungen des Hormonhaushalts, wird eventuell zunächst ein Internist mit der Abklärung betraut. Sobald die Diagnose gestellt ist, leitet dein Arzt die Schmerztherapie ein. Sind Ursachen identifiziert worden, müssen diese spezifisch angegangen werden. Kann der Arzt keinen Grund finden, erfolgt die symptomatische Therapie. Ausserdem ist es wichtig, die Stärke der Schmerzen festzustellen. Dies erfolgt anhand einer Schmerzskala und lässt eine Einschätzung des Therapieverlaufs zu.

Wie erfolgt die Schmerztherapie beim myofaszialen Schmerzsyndrom?

Die Schmerztherapie besteht in der Regel aus mehreren Behandlungsmethoden. Dazu gehören die Bewegungstherapie, Massage- oder Wärmeanwendungen, aber auch Medikamente. Schmerzmittel wie Ibuprofen oder Diclofenac werden zum Beispiel häufig eingesetzt. Zudem finden Muskelrelaxanzien zur Entkrampfung der Muskulatur Anwendung. Die Physiotherapie und Massagen helfen dabei, Schmerzen zu lindern und die Verhärtungen in den Muskeln zu lösen. Zudem wird die Durchblutung der betreffenden Körperregionen gefördert. Suchst du nach einem Physiotherapeuten oder Masseur in deiner Region, der Patienten mit myofaszialem Schmerzsyndrom behandelt, bietet dir unsere Vergleichsplattform die Möglichkeit, die verschiedenen Dienstleister zu vergleichen.

Was sind die „Triggerpunkte“ der Muskeln?

Helfen die erwähnten Therapiemethoden nicht, gibt es auch die Möglichkeit, eine manuelle Triggerpunkt-Behandlung zu nutzen. Diese setzt sich aus einer Akupunktur-Anwendung und Dehnungsübungen zusammen. Die Triggerpunkte sind die Stellen deiner Muskulatur, die bei einem myofaszialen Schmerzsyndrom verhärtet sind. Beim Druck auf diese Bereiche kommt es zu reflektorischen Zuckungen. Bei der Akupunktur werden diese Punkte mit Nadeln stimuliert. Eine seltenere Therapieoption ist die Einspritzung von Anästhetika oder Botulinustoxin in die Triggerpunkte. Autogenes Training oder Yoga kann für Stressabbau sorgen und einer Überspannung der Muskulatur und der Ausbildung von myofaszialen Schmerzen vorbeugen.

Der Massagevergleich für die Schweiz. Finde die besten Masseure in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Die energetische Massage nach tibetischer Lehre – Wissenswertes zur ganzheitlichen Massagetechnik

Energetische Massagen steigern das Wohlempfinden und ermöglichen die Reinigung von Körper und Geist. Unter den Begriff fallen verschiedene Massagetechniken aus der westlichen und aus der östlichen Praxis. Eine der bekanntesten ist die energetische Massage nach tibetischer Lehre. Sie gestattet eine tiefe Entspannung und die Regenerierung des Energiekreislaufs des Körpers. Das aktiviert auch die Selbstheilungskräfte. Alles zum Thema gibt es hier.

Mit einer Bauchmassage die Gesundheit fördern und Schmerzen lindern

Bauchschmerzen treten bei vielen Menschen häufiger auf, sind in der Regel harmlos und hängen oft mit Verkrampfungen der Muskulatur, Blähungen, Verstopfungen oder ähnlichen Verdauungsproblemen zusammen. Die Verdauung ist ein Prozess, der sehr komplex verläuft. Beschwerden treten auch dann auf, wenn die Ernährung falsch erfolgt oder zu viel Fett enthält. Eine einfache Bauchmassage hilft bereits, solche Beschwerden erfolgreich wieder einzudämmen. Alles zum Thema gibt es hier.

Tuinamassage: Heilen mit Händen

Schmerzhafte Verspannungen, Schlafstörungen oder chronische Erkrankungen zählen für viele Menschen zum Alltag. Klassische Behandlungsmethoden führen oftmals nicht zum gewünschten Erfolg. Eine Alternative zur westlichen Schulmedizin bietet die Traditionelle Chinesische Medizin (TCM). Die mehr als 2.000 Jahre alte Heilkunst arbeitet mit einem ganzheitlichen Ansatz, der die Entstehung von Krankheiten verhindern soll. Eine beliebte Behandlungsform der TCM ist die Tuinamassage. Die Anwendungsbereiche sind breit gefächert, wobei das Verfahren in der Praxis auch in Krankenhäusern zum Einsatz kommt, die überwiegend auf Schulmedizin setzen. Doch was ist eine Tuinamassage, wie wirkt eine Behandlung und welche Vorteile hat die Technik in der modernen Gesundheitspraxis?

Mit der Triggerpunktmassage Schmerzpunkte lösen

Die myofasziale Behandlung gehört zu den effizientesten Schmerztherapien und Massagen, um Verspannungen gezielt zu lösen. Gerade das Bindegewebe und die Faszien verlieren bei Fehlhaltungen und Überbelastung ihre Flexibilität. Die damit verbundenen Verhärtungen führen zu Schmerzen und werden Triggerpunkte genannt. Über die Triggerpunktmassage können sie gelöst und verflüssigt werden.

Rücken dehnen: Effektiv und gezielt Verspannungen lösen und Rückenschmerzen vorbeugen

Kaum ein Erwachsener, der Rückenschmerzen nicht aus eigener Erfahrung kennt: Jeder, der die ziehenden, pochenden oder stechenden Schmerzen im Rücken schon einmal hatte, der weiss, wie unangenehm sie sein können. In der Schweiz gehören Rückenschmerzen zu den häufigsten gesundheitlichen Beschwerden. Um akute Schmerzen zu beseitigen und präventiv Verspannungen gar nicht erst entstehen zu lassen, ist es wichtig, den Rücken regelmässig zu dehnen. Wir zeigen dir effektive Übungen, um den Rücken zu dehnen, und geben dir Tipps, was du für deinen Rücken zusätzlich tun kannst.

Lebermeridian: Wie die Leber Körper und Seele zusammenhält

In der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) fliesst durch die Meridiane (Leitbahnen) unseres Körpers unsere Lebensenergie (Qi). Insgesamt durchströmen uns zwölf Hauptmeridiane, die Organsystemen und Funktionskreisen zugeordnet sind. Ist die Energie in einem Bereich blockiert, können Beschwerden und schlimmstenfalls Krankheiten auftreten. Auf allen Meridianen sitzen Akupressurpunkte, über die wir unsere Lebensenergie Qi beeinflussen können. Eine der wichtigsten Leitbahnen ist der Lebermeridian, die unter anderem die Gallenblase lenkt. Gemäss TCM bestimmt sie über unser Schicksal, sorgt für innere Ordnung und gibt uns den Weg vor. Wie wichtig der Lebermeridian ist und was du zum ungestörten Energiefluss wissen musst, erfährst du hier.