Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Masseure in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Muskelriss und andere Muskelverletzungen: Symptome und Behandlung

Muskelriss und andere Muskelverletzungen: Symptome und Behandlung

Muskelverletzungen treten häufig auf, wenn Sportler nicht ausreichend aufgewärmt und trainiert sind oder sie ihre Muskulatur zu stark beanspruchen und erschöpfen. Dann kommt es zu Dehnungsverletzungen, Zerrungen, Muskelkater, Prellungen oder einem Muskelriss. Solche Verletzungen sollten behandelt werden, damit der Heilungsverlauf schnell verläuft. Anzeichen für eine Verletzung sind oft Bewegungseinschränkungen und Schmerzen.

Was sind Muskelverletzungen?

Dein Körper erhält Kraft und Halt durch die Muskulatur. Gleichzeitig ist eine vielseitige Bewegung möglich. Die Muskeln werden stark beansprucht und können aktiv trainiert und vergrössert werden. Genauso sorgt ein Muskelschwund für eine Schwächung. Muskelverletzungen sind häufig Dehnungs- und Sportverletzungen und treten auf, wenn die Muskulatur überbeansprucht oder gezerrt wird. Ein Muskelriss gehört zu den häufigsten Risiken beim Sport. Bemerkst du die ersten Symptome, ist es wichtig, die sportliche Aktivität sofort einzustellen. Typische Muskelverletzungen sind:

  • Muskelkater (Mikroverletzungen durch ungewohnte oder zu starke Belastungen)
  • Muskelzerrungen (die Elastizitätsgrenze des Muskels ist überschritten)
  • Muskelfaserriss (durch extreme Belastung und plötzliches Anspannen der Muskulatur)
  • Muskelriss (der gesamte Muskel ist betroffen, nicht nur die Fasern)
  • Muskelprellung (durch äussere Gewalteinwirkung)

Welche Schmerzen treten bei einer Muskelzerrung auf?

Die Muskelzerrung ist immer eine Folge der Überdehnung. Oft geschieht das durch eine plötzliche und ungewohnte Überbelastung. Betroffen ist oft der Waden-, Oberschenkel- oder Rückenmuskel. Generell kann die Zerrung jedoch an jedem deiner Skelettmuskeln auftreten. Nicht nur beim Sport, auch unnatürliche Bewegungen im normalen Alltag führen zu einer Muskelzerrung. Sie ist die leichteste Form vor dem Muskelfaser- und Muskelriss. Symptome sind krampfartige und stärker werdende Schmerzen. Ein Anspannen und Dehnen des betroffenen Bereichs ist nicht mehr möglich. Der Schmerz ist auch nicht durch Massagen oder Lockerungsbewegungen aufzuheben.

Was sind die Symptome bei einem Muskelriss?

Ein Muskelriss ist die schwerste Form der Muskelverletzungen und zeigt sich durch die Durchtrennung mehrerer Muskelbündel. Ursache sind oft zu hohe Belastungen, eine Überdehnung oder wenn du dich vor dem Sport nicht genügend aufgewärmt hast. Bei einem Muskelriss bist du nicht mehr in der Lage, die betroffenen Gliedmassen zu bewegen. Muskelrisse entstehen häufig bei typischen Sportarten wie Fussball, Tennis oder Kurzstreckenlauf. Das liegt daran, dass die Muskulatur der Beine dabei eine gleichzeitig maximale Belastung und Anspannung erfährt. Deutliche Symptome für einen vollständigen Muskelriss sind starke Schmerzen, Bewegungseinschränkungen, bei Rissen am grossen Muskel sogar Dellen und Einbuchtungen im verletzten Bereich. Ist der Muskel komplett durchgerissen, kommen starke Blutungen innerhalb des Muskelgewebes hinzu.

Wie sind die Muskelfasern aufgebaut und wie können sie verletzt werden?

Jeder Muskel hat eine grobe Struktur, die Funktionalität und Festigkeit ermöglicht. Dabei sind Muskelfasern die grundlegenden Bausteine des Muskels. Sie bestehen aus Zellen mit mehreren Zellkernen, können bis zu 15 Zentimeter lang sein und sind von einer Bindegewebshülle umgeben. Mehrere Muskelfasern sind in Muskelfaserbündel zusammengefasst, die wiederum vom Epimysium umgeben sind. Dieses ist von Muskelfaszien umschlossen. Eine plötzliche oder zu starke Überdehnung führt dazu, dass die Muskelfasern oder sogar ganze Bündel und Muskelstränge einreissen. Dann liegt ein Muskelfaser- oder Muskelriss vor. Die Verletzung benötigt eine Sportpause und muss zunächst behandelt werden und heilen. Etwas weniger dramatisch ist die Muskelzerrung, die an Muskeln, Bändern und Sehnen auftritt.

Weitere Auslöser für Muskelverletzungen sind:

  • falsches Schuhwerk
  • Fussfehlstellungen
  • Muskelverhärtungen
  • kalte Witterung
  • zu geringes Aufwärmen
  • zu rasche Erhöhung der Trainingseinheiten
  • zu kurze Regenerationszeiten

Wann entsteht Muskelkater?

Muskelkater ist ein Muskelschmerz, der durch mikroskopisch kleine Faserrisse entsteht. Er schadet der Gesundheit nicht, tritt jedoch zur eigentlichen Belastung leicht zeitverzögert auf, besonders wenn du ungewohnte oder zu lang anhaltende Bewegungsabläufe machst. Der betroffene Muskelbereich verhärtet, schmerzt, wirkt kraftlos und schwach. Auch Berührungsempfindlichkeit oder das leichte Anschwellen des Muskels sind nicht untypisch. Die Schmerzen zeigen sich etwa ein bis zwei Tage nach dem Sport. Es ist wichtig, dass du dich bei Muskelkater kurzzeitig schonst und den Bereich nicht weiter stark belastest. Ein Training verschlimmert oft den Zustand der verletzten Struktur. Die Muskelfasern müssen sich erst regenerieren. Hilfreich sind Massagen und Lymphdrainagen.

Wie können Sportverletzungen behandelt werden?

Wichtig ist immer, bei auftretenden Schmerzen die Bewegung einzustellen. Bei Sportverletzungen kannst du die PECH-Regel anwenden. Diese besteht aus den vier Faustregeln:

  • Pause einlegen (sobald der Schmerz wahrgenommen wird)
  • Eis auf die Stelle legen (der Muskelbereich und die Haut sollten gekühlt werden, um Schwellungen und einen Bluterguss zu vermeiden)
  • Kompression (das Bein, die Wade oder der Fuss werden mit einem festen Verband, einer Bandage oder einem Tape fixiert und stabilisiert)
  • Hochlagern (das betroffene Körperteil wird hochgelagert, um die Blutzufuhr zu reduzieren)

Ist die Verletzung schwerwiegender, sind eine Therapie und eine Behandlung durch den Arzt notwendig. Das ist auch schon bei einfachen Verspannungen, Prellungen und Zerrungen sinnvoll, um Folgeschäden zu vermeiden. Liegen ein Muskelriss oder ähnliche Sportverletzungen vor, erfolgt die Diagnose durch:

  • Röntgenuntersuchung
  • Magnetresonanztomographie
  • Ultraschalluntersuchung

Wie kann ich Muskelverletzungen vorbeugen?

Viele Muskelverletzungen – wenn sie ihre Ursachen nicht in Krankheiten haben – verhinderst du, wenn du dich vor dem Training ausreichend aufwärmst und die Muskeln auf die intensivere Belastung vorbereitest. Wenn du neue Trainingsmethoden ausprobieren möchtest, ist auch die Anstrengung für die Muskeln ungewohnt. Das führt oft zu Zerrungen oder einem ausgewachsenen Muskelriss. Achte auf ein angepasstes und gutes Schuhwerk, steigere deine Leistung nicht zu abrupt und sorge dafür, den Körper kurzzeitig zu schonen und zu entlasten, wenn Muskelkater oder Schmerzen auftreten.

Der Massagevergleich für die Schweiz. Finde die besten Masseure in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Mit einer Bauchmassage die Gesundheit fördern und Schmerzen lindern

Bauchschmerzen treten bei vielen Menschen häufiger auf, sind in der Regel harmlos und hängen oft mit Verkrampfungen der Muskulatur, Blähungen, Verstopfungen oder ähnlichen Verdauungsproblemen zusammen. Die Verdauung ist ein Prozess, der sehr komplex verläuft. Beschwerden treten auch dann auf, wenn die Ernährung falsch erfolgt oder zu viel Fett enthält. Eine einfache Bauchmassage hilft bereits, solche Beschwerden erfolgreich wieder einzudämmen. Alles zum Thema gibt es hier.

Akupressur Matte: Sanfte Massage zur Aktivierung und bei Verspannungen

Du leidest häufiger an Verspannungen im Rücken oder an Schmerzen im Nacken- und Schulterbereich? Dann kann dir eine hochwertige Akupressur Matte gute Dienste erweisen. Sie sorgt für augenblickliche Entspannung und ist einfach in der Anwendung. Du musst nichts weiter tun, als dich auf die Matte zu legen und die wohltuende Wirkung der Spitzen zu geniessen. Natürlich kannst du von solch einer Matte auch dann profitieren, wenn du keine Rückenprobleme hast oder diesen vorbeugen möchtest. Alles zum Thema Akupressur Matte haben wir für dich zusammengefasst.

Fussmassage: Entspannung für Körper und Füsse – und was sonst noch?

Die Fussmassage geniesst hohes Ansehen: Sie soll dem ganzen Körper guttun, Entspannung für die Füsse bringen, der Gesundheit zuträglich sein und verschiedene Beschwerden lindern können. Welche Wirkung hat eine Fussmassage wirklich? Wer massiert, wie genau und warum? Wo liegen die Reflexzonen auf den Fusssohlen, und welches Öl ist geeignet? Du hast Fragen – wir haben die Antworten! Von der richtigen Technik über Studien bis hin zum passenden Öl findest du hier alle wichtigen Informationen.

Lebermeridian: Wie die Leber Körper und Seele zusammenhält

In der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) fliesst durch die Meridiane (Leitbahnen) unseres Körpers unsere Lebensenergie (Qi). Insgesamt durchströmen uns zwölf Hauptmeridiane, die Organsystemen und Funktionskreisen zugeordnet sind. Ist die Energie in einem Bereich blockiert, können Beschwerden und schlimmstenfalls Krankheiten auftreten. Auf allen Meridianen sitzen Akupressurpunkte, über die wir unsere Lebensenergie Qi beeinflussen können. Eine der wichtigsten Leitbahnen ist der Lebermeridian, die unter anderem die Gallenblase lenkt. Gemäss TCM bestimmt sie über unser Schicksal, sorgt für innere Ordnung und gibt uns den Weg vor. Wie wichtig der Lebermeridian ist und was du zum ungestörten Energiefluss wissen musst, erfährst du hier.

Paarmassage: Entspannung hoch zwei

Wer sehnt sich im stressigen Alltag nicht nach einer extra Portion Entspannung und Ruhe? Eine Massage wäre ideal, doch der Partner ist meist genauso gestresst wie du. Damit du und dein Partner gleichermassen profitieren und ihr euch beide entspannen könnt, überrasche deinen Partner mit einer Paarmassage. Bei diesem beruhigenden Ritual wirst du neue Kraft schöpfen und tust deinem Partner gleichzeitig auch etwas Gutes. Wir geben dir einen Überblick über die effektivsten Massagetechniken und ihre positiven Auswirkungen auf den Körper.

Kryotherapie – durch Kälte Schmerzen lindern

Das griechische Wort „kryos“ heisst übersetzt „Kälte“. Bei der Kryotherapie handelt es sich folglich um ein Verfahren, das durch Kälte gesundheitsfördernde Prozesse in Gang setzt. Die Anwendungsmöglichkeiten sind dabei vielfältig. Sie beginnen beim Vereisen von Warzen und gehen bis zur Ganzkörperkältekammer. Wie sich die Kälte positiv auf den Körper auswirken kann, gegen welche Beschwerden sie förderlich ist und welche Risiken bestehen, liest du in diesem Beitrag.