Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Masseure in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Handreflexzonen als Spiegel der Anatomie des Körpers

Handreflexzonen als Spiegel der Anatomie des Körpers

An Händen und Füssen sitzen bestimmte Reflexzonen, die bei einer Stimulation Nervenimpulse auslösen. In der Traditionellen Chinesischen Medizin gehen Therapeuten davon aus, dass der Körper von Energiebahnen durchzogen ist. Durch sie fliesst die Lebensenergie, während Beschwerden dann entstehen, wenn Blockaden auftreten. Die Energiebahnen können direkt über bestimmt Punkte am gesamten Körper angeregt werden. Besonders viele davon befinden sich auf der Hand.

Was sind Handreflexzonen?

Auf der Hand liegen unterschiedliche Reflexzonen, die sich aktiv stimulieren lassen. Die Handreflexzonen sind entsprechend für die Massage und Akupressur eine wichtige Voraussetzung, um Beschwerden zu lindern und die jeweiligen Organe direkt zu erreichen. Die Handreflexzonen befinden sich an den Fingern, am Daumen, auf der Handinnenseite, am Ballen und am Rand der Hand. Jeder dieser Punkte ist durch Energiebahnen mit bestimmten Organen verbunden. Der Therapeut untersucht an der Hand, wo Blockaden zu finden sind. Reagierst du auf den Druck bestimmter Punkte empfindlicher, ist das ein Hinweis auf ein Organ, das nicht optimal funktioniert.

Wo befinden sich die einzelnen Punkte und Reflexzonen auf der Hand?

Die Einteilung der Hand in Reflexzonen ist sehr umfangreich. Dabei unterscheiden sich die Punkte auch auf der linken und rechten Hand in Hinblick auf bestimmte Organe. Nur auf der linken Hand stimulierst du beispielsweise das Herz und die Milz. Auf der rechten Hand wiederum sitzen unter anderem die Punkte für den Blinddarm und die Leber. Du kannst dir die Reflexzonen als Spiegel vorstellen. Links sitzende Organe werden auf der linken Hand stimuliert, rechte auf der rechten Hand.

Wie hängen die Handreflexzonen mit den Organen zusammen?

Jeder Punkt auf der Hand ist mit Muskeln und Organen verbunden, die bei der Reflexzonenmassage aktiviert werden. Der Masseur übt dabei den Druck unterschiedlich stark aus oder testet, wo bei dir Blockaden vorhanden sind. Die Zonen lassen sich mit leicht kreisenden Bewegungen entspannen und durch Druck für die Impulsübertragung aktivieren. Wichtig ist dabei, dass beide Hände gleichzeitig massiert werden, damit der Körper nicht aus dem Gleichgewicht gerät. Sinnvoll ist immer, wenn du eine Handreflexzonenmassage bei einem professionellen Therapeuten durchführen lässt. Die Reflexzonen können auch falsch stimuliert werden und bewirken dann das Gegenteil. Zu den wichtigsten Zonen gehören:

  • die Fingerkuppen für Kopf, Gehirn, Zähne und Nebenhöhlen
  • mittlere Fingerglieder für Hals und dazugehörige Organe
  • untere Fingerglieder für Augen und Ohren
  • der Daumen für Nase, Nacken, Hypophyse
  • der äussere Handballen für Arm, Schulter, Zwerchfell, Leber oder Dickdarm
  • der innere Handballen für Bauchspeicheldrüse und Harnblase
  • der Handteller für Wirbelsäule, Luftröhre, Schilddrüse, Nierenzone und Magen
  • die obere Handinnenfläche für Brust, Lunge und Bronchien
  • das Handgelenk für Prostata, Rücken, Gesäss, Ischias, Gebärmutter, Hoden und Eierstöcke

Was ist neben der Regeneration des Körpers noch mit der Reflexzonenmassage möglich?

Das Prinzip der Reflexzonenmassage ist gleichzeitig komplex und einfach und bringt einen grossen Nutzen bei gesundheitlichen Problemen. Jeder Punkt folgt einer Struktur und Energiebahn zum Organ hin. Sind Schmerzen, Blockaden oder andere Probleme vorhanden, kann die Massage helfen, sie aufzulösen. Für die Regeneration und Stoffwechselanregung ist die Massage genauso nützlich wie als ergänzende Massnahme zur Behandlung. Möglich sind:

  • Tiefenentspannung
  • Schmerzlinderung
  • Regeneration
  • Stressabbau
  • Organunterstützung und Aktivierung
  • Lösen von Blockaden
  • Anregung des Stoffwechsels
  • Förderung von Gesundheit und Vitalität
  • Heilungsunterstützung
  • Aktivierung der Selbstheilungskräfte
  • Blutdruckregulierung
  • Kreislaufstimulation
  • Immunsystemstärkung
  • Wirbelsäulenmobilisation

Was ist Reflexologie?

Unter Reflexologie versteht man eine Therapieform, die alle Massage- und Drucktechniken zusammenfasst, die über bestimmte Punkte das Nervensystem anregen und sich an der Anatomie des Körpers orientieren. Das kann am Fuss, an den Händen oder am Ohr sein. Die Wirkung entsteht durch die Druckausübung auf die Reflexzonen des jeweiligen Organsystems. Über Punkte verteilt sich der Reiz an das dazugehörige Organ. Der Körper ist dafür in zehn Zonen unterteilt, die jeweils ein eigenes Leitsystem haben.

Wann ist eine Handmassage weniger sinnvoll?

Die Massage an der Hand ermöglicht dir eine bessere Wahrnehmung aller Körpersignale. Wenn ungeklärte Beschwerden vorliegen, ist so eine leichtere Diagnose möglich. Die Handreflexzonen sollten jedoch nicht unbedacht aktiviert oder dann massiert werden, wenn ernste Erkrankungen vorliegen. Verzichte auf die Massage bei:

  • Infektionen und Entzündungen
  • Schwellungen
  • Venenverletzungen
  • Thrombosen
  • Schwangerschaft
  • Herzschrittmacher
  • Hautreizungen

Was unterscheidet innerhalb der Reflexologie die Fussreflexzonenmassage von der Handreflexzonenmassage?

Die Fussreflexzonenmassage ist die ältere Variante und im Wellnessbereich auch häufiger vorzufinden. Die Handreflexzonenmassage baut auf dieser auf. Beide Reflexzonenmassagen setzen auf die Annahme, dass die Energiebahnen mit Punkten auf der Hautoberfläche verbunden sind. Diese führen als reflektorische Bögen zu den inneren Organen und Körperregionen.

Auf der Hand oder dem Fussballen ist der Körper gespiegelt. Die physische Stimulation der Zonen und Punkte erfolgt gleichzeitig, um Organe zu aktivieren und die Signalübertragung zu starten. Der Einfluss auf die Beschwerden ist daher immer indirekt, jedoch sehr wirksam. Bei der Handreflexzonenmassage ist nicht nur das Lösen der Blockaden und die Schmerzlinderung möglich. Der Körper kann auch eine komplette Regeneration erfahren. Eine bessere Verdauung lässt sich fördern und die Konzentrationsleistung verbessern.

Der Massagevergleich für die Schweiz. Finde die besten Masseure in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Massagebälle: Wohltuende Entspannung für zuhause

Wenn du ab und zu an Verspannungen oder Muskelschmerzen leidest, musst du nicht unbedingt einen Termin beim Physiotherapeuten vereinbaren. Auch für den Hausgebrauch sind diverse Zubehörteile erhältlich, die du für die Selbstmassage nutzen kannst. Sehr preiswert und dennoch effektiv sind Massagebälle. Diese kannst du zur Stimulation deiner Fusssohlen ebenso nutzen wie für verhärtete Muskelpartien im Rücken. Solche Bälle sind in verschiedenen Grössen erhältlich und eignen sich auch perfekt für eine Paarmassage.

Ayurveda-Massageöl richtig anwenden? Diese Tipps helfen

Ayurveda ist eine viele Tausende Jahre alte indische Lehre. Sie kann heilen, doch Ayurveda ist viel mehr als eine Heilkunst. Das Ziel von Ayurveda ist es, uns bis ins hohe Alter fit und gesund zu halten. Die Massage mit natürlichen Ölen nimmt einen grossen Stellenwert ein. Die indische Philosophie geht jedoch noch viel weiter. Wichtige Bestandteile dieser Lehre sind eine gesunde Ernährung, regelmässige Meditation, Massagen mit natürlichen Ölen sowie die Linderung und Heilung von Beschwerden. Ein von Ayurveda geprägter Lebensstil kann zu mehr Gelassenheit und Entspannung verhelfen.

Massagestuhl – die gemütliche Alternative zur Massage in der Praxis

Zum Abschalten nach einem hektischen Alltag lohnt sich die Anschaffung eines Massagestuhls für zu Hause. Die Geräte sind hochwertig konzipiert und verfügen über eine grosse Anzahl von Funktionen, die die Massage ergänzen. Dazu stehen modern abgestimmte Massageprogramme zur Verfügung, die bestimmte Massagetechniken imitieren und so der körperlichen Gesundheit dienlich sind. Die Auflockerung der Muskulatur und die Zufuhr von Wärme gestatten das Lösen von Verspannungen und eine angenehme Ausgeglichenheit. Das Wichtigste über die bequemen Helfer gibt es hier.

Die Breuss Massage – ganzheitliche Therapie für die Wirbelsäule

Bewegung ist entscheidend für die Gesundheit und fördert auch die gesunde Körperhaltung und die Flexibilität der Wirbelsäule. Fehlhaltungen und Bewegungsmangel dagegen verursachen Verspannungen und Schmerzen. Einige Therapieformen sind auf dieses Gebiet spezialisiert und finden als Rückenmassage für Beschwerden des Bewegungsapparats Anwendung. Besonders sanft ist die Breuss Massage, die mit der Dorn Methode, einer bekannten Wirbelsäulentherapie, hervorragend kombiniert werden kann.

Die Ayurvedakur – gute Gründe für die Entspannung von Geist und Körper

Hektik und Stress sind Gründe für eine Belastung des Körpers. Ist das innere Gleichgewicht gestört, reagiert dieser mit Störungen und Blockaden. Hilfreich ist hier eine Ayurvedakur, die nicht nur das harmonische Gleichgewicht wiederherstellen kann, sondern eine grundsätzliche Verbesserung der Lebenseinstellung bewirkt. Gerade in nervenaufreibenden Berufen oder bei Menschen, die zur inneren Unruhe neigen, hilft Ayurveda, das Leben wieder in Einklang zu bringen und die Gesundheit auch in stressigen Zeiten zu erhalten.

Rückentherapie gegen die Volkskrankheit Rückenschmerzen

Mehr als zwei Drittel aller Erwachsenen leiden mindestens einmal im Laufe ihres Lebens an Rückenschmerzen. Die Ursachen reichen von Verletzungen über Fehlbelastungen und Übergewicht bis hin zu Haltungsschäden und Erkrankungen des Bewegungsapparates. Chronische Rückenbeschwerden sind für die Betroffenen eine schmerzhafte Einschränkung ihrer Lebensqualität und Leistungsfähigkeit. Es gibt also genug gute Gründe, das Problem mit therapeutischer Hilfe zu lösen. Der erste Gang führt zum Arzt, der dann entscheidet, ob medizinische Behandlung, Physiotherapie, Massagen oder gezieltes Training am besten helfen werden. Meistens führt eine Kombination aus allen Massnahmen zum gewünschten Therapieerfolg.