Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.
Die Bindegewebs-Massage, die zu den Reflexzonenmassagen zählt, zeichnet sich durch eine Strich- und Zugtechnik aus. Dadurch soll sie nicht nur auf den Bewegungsapparat, sondern auch auf die inneren Organe positiven Einfluss nehmen. Die Wirksamkeit der Bindegewebs-Massage ist wissenschaftlich erwiesen. Da es sich um eine sehr komplexe Massage handelt, darf diese nur von Physiotherapeuten mit entsprechender Weiterbildung durchgeführt werden.
Auf der Haut eines Menschen befinden sich die sogenannten Headschen Zonen. Jede dieser Zonen ist mit einem bestimmten inneren Organ verbunden. Wird die Zone also gezielt bearbeitet, kann das entsprechende Organ positiv beeinflusst werden. Experten gehen weiterhin davon aus, dass Verspannungen in direktem Zusammenhang mit Störungen der inneren Organe stehen. Bei bestimmten Erkrankungen wird die Bindegewebsmassage ärztlich verordnet und die Krankenkassen übernehmen die Kosten für die Behandlung. Immerhin handelt es sich um eine Massageform, die auch von der Schulmedizin anerkannt wird.
Die Bindegewebs-Massage ist mit der klassischen Massage nicht vergleichbar. Während diese meist als sehr angenehm empfunden wird, kann die Bindegewebsmassage unangenehm oder gar schmerzhaft sein. Der Ablauf der Behandlung erfolgt einem strengen Prinzip: Die Massage beginnt am Becken und wird dann am Rücken und Bauch fortgeführt. Der Therapeut benutzt für die Massage vorrangig Mittel- und Ringfinger und führt eine Strich- und Zugtechnik aus. Personen, die ein schwaches Bindegewebe haben, reagieren auf die Massage unter Umständen mit blauen Flecken am Körper.
Eine Bindegewebs-Massage dauert etwa 20 bis 30 Minuten und kann problemlos zwei bis drei Mal in der Woche durchgeführt werden. Je nach vorliegenden Beschwerden kann sich die Behandlung über mehrere Monate hinziehen. Unbedingt solltest du dich für die Behandlung in eine Massagepraxis begeben, denn sie sollte nur von einem erfahrenen Physiotherapeuten durchgeführt werden. Zur Eigenbehandlung eignet sich die Massage auf keinen Fall. Wichtig ist, dass am Ende der Behandlung eine Ruhephase von mindestens 30 Minuten eingehalten wird.
Das Bindegewebe ist ein einziges grosses Netzwerk, das den gesamten Körper zusammenhält. Als Unterlage der Haut und Gerüst der inneren Organe nimmt es bei der Bindegewebs-Massage eine wesentliche Rolle ein. Die Massage beruht auf dem Prinzip der Segmenttherapie, welches besagt, dass die inneren Organe über die Nervenbahnen mit der Haut in Verbindung stehen. Kommt es also zu einer Funktionsstörung eines Organs, kann der Therapeut es im Unterhautgewebe ertasten und entsprechend behandeln.
Beim Bindegewebe handelt es sich um ein stützendes Gewebe, das die einzelnen inneren Organe umhüllt. Es kommt in allen Bereichen des menschlichen Körpers vor. Bei der subkutanen Reflextherapie werden die einzelnen Bindegewebszonen umfassend bearbeitet. Der mechanische Reiz erfolgt dabei sowohl auf die Haut als auch auf die Unterhaut und die Faszien. Ertastet der Therapeut einzelne Bindegewebszonen, kann dies recht schmerzhaft sein. Tatsächlich ist es gewollt, dass der Patient während der Behandlung ein unangenehmes Schneidgefühl verspürt. Aufgrund der gesteigerten Durchblutung kann es zudem zu einer Quaddelbildung kommen.
Das Hauptaugenmerk der Behandlung liegt auf dem Rücken. Hier gibt es verschiedene Bindegewebszonen. Liegt eine Erkrankung innerer Organe vor, weisen die Zonen eine erhöhte Gewebespannung auf. Die dem Organbereich zugehörige Zone zeigt dann verhärtete Stellen, die vom Therapeuten ertastet werden können. Das Erstellen einer Diagnose zählt jedoch nicht zu den Aufgaben des Physiotherapeuten. Vielmehr kommt der Patient bereits mit einer eindeutigen Diagnose in die Massagepraxis. Die Massage baut dann entsprechend darauf auf.
Die Bindegewebs-Massage kommt bei zahlreichen Beschwerdebildern zum Einsatz. Hierzu zählen unter anderem:
Bei Krebserkrankungen oder einer erhöhten Blutungsneigung sollte auf die Bindegewebs-Massage verzichtet werden. Wer an starkem Asthma leidet, sollte diese Art der Massage ebenfalls nicht durchführen lassen.
Bei erhöhten Wasser- oder Fetteinlagerungen, etwa durch eine Gewichtszunahme oder während der Schwangerschaft, kann es passieren, dass sich kleine Risse im Bindegewebe bilden. Diese sind auch als Schwangerschaftsstreifen bekannt. Auch können sie als kleine Pölsterchen sichtbar sein – man bezeichnet das ungeliebte Symptom als Cellulite. Vor allem Frauen sind von ihr betroffen und haben häufig eine angeborene Bindegewebsschwäche. Solche Schwangerschaftsstreifen und Cellulite kann man mit der Bindegewebsmassage leider nicht einfach wegmassieren.
Wer seinen Köper liebt, gönnt ihm Abhyanga. Die Ganzkörper-Ölmassage mit warmem Öl beruhigt das Nervensystem, löst Schlacken, versorgt Zellen und tut einfach gut. Sie zählt zu den effektivsten und wohltuendsten Behandlungsformen der Ayurveda-Heilkunst. Die Ganzkörper-Ölmassage verwöhnt den Körper und führt zu einem wunderbar neuen Körpergefühl. Dabei verbinden die Streicheinheiten genussvolle Erholung mit erfrischender Vitalisierung. Das A und O für Körper und Seele sind die hochwertigen, aromatischen Öle. Sanft einmassiert sind sie ein Hochgenuss und sehr effektiv, um einfach mal durchzuatmen. Einmal erlebt, möchtest du die Ganzkörper-Ölmassage nicht mehr missen. Wir geben dir Tipps, worauf es ankommt.
Viele Aktivitäten und Funktionen in deinem Körper laufen ganz automatisch ab, ohne dass du dir dessen bewusst bist. Dein vegetatives Nervensystem arbeitet unermüdlich im Hintergrund und sorgt im Idealfall für einen reibungslosen Ablauf und die schnelle Anpassung an sich ändernde äussere Umstände. Was steckt dahinter und welche überraschenden Funktionen übernimmt der stille Partner des somatischen Nervensystems sonst noch?
Eine der häufigsten Beschwerden sind Nackenverspannungen und Rückenschmerzen, die in der Regel ganz typische Ursachen haben. Dazu gehören Körperfehlhaltungen, Bewegungsmangel und eine zu lange, gleichbleibende Haltung. Auch im Schlaf ist es möglich, den Nacken ungünstig zu belasten oder falsch zu liegen. Nackenschmerzen schränken den Alltag stark ein. Eine Behandlung ist jedoch vielseitig möglich.
Energieprozesse im menschlichen Körper gehen nicht nur auf rein körperliche Vorgänge und Funktionen zurück. Die Traditionelle Chinesische Medizin (TCM) nimmt zusätzlich ein Energieleitbahnsystem an, über das die Lebensenergie fliesst und Geist, Körper und Seele beeinflusst: die Meridiane. Beschwerden sind auf Blockaden zurückzuführen, die über die Impulssendung auf die einzelnen Meridiane aufgelöst werden. Bekannte Techniken wie die Akupunktur oder die Shiatsu Druckmassage sollen dann den Behandlungserfolg bringen. Hier erfährst du das Wichtigste zu einer dieser Energiebahnen, dem Gallenblasen-Meridian.
Den grössten Knochen und Muskel unseres Körpers finden wir mit Femur und Quadrizeps im Oberschenkel. Der Femur trägt die Hüfte und sorgt über das Kugelgelenk für Beweglichkeit. Wir können unser Bein strecken, beugen, abspreizen, anziehen und drehen. Dafür unterstützen ihn zahlreiche Muskelgruppen, wie die Gesässmuskulatur, der Quadrizeps, die ischiocrurale Muskulatur und die Beinabduktoren und -adduktoren. In der Anatomie zählt die Oberschenkelmuskulatur zu den wichtigsten Stabilisatoren unseres Körpers. Die mächtige Muskulatur ist gleichwohl verletzungsanfällig. Fast jeder Sportler kennt die Beschwerden, sei es ein Zwicken oder ein stechender Schmerz. Bei uns erfährst du alles Wichtige zur Funktion, Stärkung und Stimulation der Oberschenkelmuskulatur.
Bewegung ist entscheidend für die Gesundheit und fördert auch die gesunde Körperhaltung und die Flexibilität der Wirbelsäule. Fehlhaltungen und Bewegungsmangel dagegen verursachen Verspannungen und Schmerzen. Einige Therapieformen sind auf dieses Gebiet spezialisiert und finden als Rückenmassage für Beschwerden des Bewegungsapparats Anwendung. Besonders sanft ist die Breuss Massage, die mit der Dorn Methode, einer bekannten Wirbelsäulentherapie, hervorragend kombiniert werden kann.