Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.
Die Klangschalenmassage ist eine fernöstliche Heilmethode, deren oberstes Ziel die Harmonisierung von Körper, Geist und Seele ist. Wesentlicher Hauptbestandteil dieser Massagetechnik sind die Klangschalen, die ursprünglich aus dem Gebiet des heutigen Tibet stammen. Sie werden auf dem Körper des bekleideten Patienten platziert und sanft in Schwingung versetzt. Die Schwingungen dringen tief in den Körper ein und sorgen so für eine absolute Tiefentspannung.
Der wesentliche Unterschied der Klangschalenmassage zu den meisten anderen Massagen ist, dass der Patient komplett bekleidet bleibt. Die Klangschalen werden direkt auf den Körper gesetzt oder kurz darüber gehalten. Es werden mehrere Schalen verwendet, die sich in ihrer Grösse und dementsprechend auch in ihrer Frequenz voneinander unterscheiden. Um die Schalen zum Klingen zu bringen, reibt der Therapeut entweder mit einem Holzstab an deren Rand entlang oder schlägt mit einem Klöppel gegen die Schalen. So entstehen Vibrationen, die sich auf den Körper des Patienten übertragen und für die aussergewöhnliche Wirkung der Massage sorgen.
Wie bereits erwähnt, ist die Klangschalenmassage keine Massage im klassischen Sinn. Sie dient also nicht der Lockerung der Muskeln oder dem Lösen von verklebten Faszien. Dennoch kann sie deiner Gesundheit gut tun, denn folgende Wirkungen werden der Klangschalenmassage nachgesagt:
Bei der Klangschalenmassage kommt es zu keiner direkten Berührung des Patienten mit dem Therapeuten. So bleibt eine angenehme Distanz zwischen beiden bestehen.
Fernöstliche Therapien gehen davon aus, dass bei der Klangschalenmassage die Chakren im Körper positiv beeinflusst werden. Dies geschieht in erster Linie durch die Töne, die bei der Massage entstehen. Während der gesamten Behandlung, die etwa 60 Minuten dauert, ist der Patient komplett passiv. Mittlerweile gibt es sogar bequeme Klangstühle oder Klangwiegen, in welche sich der Patient legen kann. An ihnen sind Saiten angebracht, welche der Therapeut zupft, um die Klänge zu erzeugen. Wichtig nach einer Klangschalenmassage ist, dass dem Patienten im Anschluss an die Behandlung etwas Ruhe gegönnt wird. So kann der positive Effekt noch nachwirken.
Die bei der Klangschalenmassage eingesetzten Schalen erzeugen sogenannte obertonreiche Klänge. Warum diese für den Körper so entspannend sind, kann nicht eindeutig erklärt werden. Experten gehen aber davon aus, dass diese Klänge den Geräuschen ähnlich sind, die ein Kind im Mutterleib vernimmt. Hast du übrigens gewusst, dass du mit Klangschalen auch Yoga praktizieren kannst? Der warme Klang der Schalen sorgt dafür, dass man durch die lang anhaltenden Schwingungen immer tiefer in die Entspannung gelangt – beim Yoga von entscheidender Bedeutung. Je grösser die Klangschale, desto tiefer und entspannender ist ihr Klang.
Sobald die Schalen mit dem Gong in Schwingung gebracht werden, wirst du merken, wie du dich augenblicklich entspannst. Die Schallwellen dringen tief in das Innere des Körpers und deine Körperzellen ein. Zum Wohlfühlen und Entspannen gibt es sicher nichts besseres als die Klangschalenmassage. Eine heilende Wirkung kann wissenschaftlich allerdings nicht belegt werden. Grundsätzlich kann die Massage von allen Altersklassen in Anspruch genommen werden, auch für Kinder und Jugendliche ist eine Klangschalenmassage durchaus geeignet. Selbst Schwangere im dritten Trimester profitieren von der Massage und können sie als Geburtsvorbereitung nutzen. Lediglich für Menschen mit Herzrhythmusstörungen ist die Massage nicht geeignet.
Die Wirkung der Klangschalenmassage ist der des Reiki recht ähnlich: Auch bei diesem Handauflegen sollen die Selbstheilungskräfte des Körpers aktiviert werden. Reiki ist eine Behandlungsmethode, die ganz ohne duftendes Öl und massierende Hände auskommt. Die Behandlung erfolgt allein durch Handauflegen an unterschiedlichen Körperstellen, der Patient bleibt dabei wie bei der Klangschalenmassage bekleidet. Das Handauflegen wird als sehr entspannend und beruhigend empfunden. Egal, ob du dich nun für die Klangschalenmassage oder Reiki entscheidest: Wichtig ist, dass du nicht nur Wellness praktizierst, sondern auch möglichst viel Bewegung in dein Leben integrierst. Bewegung und Entspannung im angemessenen Verhältnis zueinander sorgen dafür, dass du dich in deinem Körper rundum wohlfühlst.
Du sitzt den ganzen Tag am Computer und leidest am Abend an Verspannungen in Schulter und Rücken? Dann ist ein Nackenmassagegerät eine echte Wohltat für deine angespannten Muskeln! Es ist speziell für die Nackenregion konzipiert und hilft gezielt, Muskeln in diesem Bereich zu lockern. Nackenmassagegeräte besitzen meist eine typische U-Form, sodass sie sich gut an diesen Bereich anpassen. Achte beim Kauf unbedingt auf möglichst vielfältige Funktionen. Eine Wärmefunktion etwa ist bei einer verspannten Muskulatur eine bewährte Hilfe. Alles rund um Nackenmassegeräte erfährst du hier.
Eine Massage ermöglicht Entspannung und Wohlempfinden. Sie ist oft auch dazu da, direkte Beschwerden zu lindern. Massagen gehören ausserdem zu den ältesten Heilkünsten und sind eine hervorragende Prävention und Therapie. Sie lösen Verspannungen und fördern die Regeneration von Körper und Geist. Während der Ausbildung in den verschiedenen Massagetechniken lernt der Masseur oft auch, eine Vertrauensbasis zum Kunden aufzubauen.
Der Damm, medizinisch Perineum genannt, befindet sich zwischen den äusseren Genitalien und dem After. Der Damm ist bei Frauen und Männern zu finden. Frauen haben jedoch einen etwas kürzeren Damm. Er verläuft vom vorderen Rand des Afters bis zum Beginn der grossen Schamlippen und besteht aus Muskeln und Bindegewebe. Während der Geburt wird der Damm stark beansprucht. Es kann zu Rissen kommen und in manchen Fällen wird ein Dammschnitt durchgeführt. Die Dammmassage kann das Gewebe bestmöglich auf die Geburt vorbereiten und Verletzungen vorbeugen.
Ein geschwollenes Knie bereitet Beschwerden beim Gehen und schmerzt dazu stark. Oft ist ein gestörter Lymphfluss die Ursache oder die Schwellung ist die Folge einer vorangegangenen Operation. Eine klassische Behandlungsmethode ist die Lymphdrainage oder das Anlegen eines Softtapes als unterstützendes Hilfsmittel. Letzteres baut in seiner Wirkung auf Erkenntnisse der Kinesiologie auf und hat auch aktivierende Funktionen. Lymphtapes werden in mehreren Streifen angelegt und regen den Lymphfluss wieder an.
Körper und Geist stehen in enger Verbindung miteinander und werden innerhalb einer ganzheitlichen Therapie auch als Einheit betrachtet, um Beschwerden zu heilen. Bekannt ist, dass seelische Belastungen erhebliche Auswirkungen auf den Körper haben und sogar Krankheiten verursachen können. Schon Stress oder Traurigkeit bewirken Blockaden, die nicht alleine körperlich behandelt werden können. Bei der Therapie von psychosomatischen Störungen werden beide Faktoren berücksichtigt, genauer: das körperlich-geistige und das soziale Wesen des Patienten.
Plötzlich einsetzende Schmerzen im unteren Rückenbereich, die eine aufrechte Körperhaltung fast unmöglich machen, sind ein typisches Zeichen für einen Hexenschuss. In der Regel ist ein Hexenschuss harmlos und die Beschwerden bessern sich mit der Zeit. Andererseits können uns die intensiven Schmerzen zeitweise völlig lahmlegen. Wie entsteht ein Hexenschuss, welche Ursachen liegen ihm zugrunde und welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es? Und: Warum ist Bettruhe kontraproduktiv und wann solltest du zum Arzt gehen?